Auf 264 Seiten schreibt die in ehemals Jugoslawien Geborene über die Rolle der muslimischen Mutter, das Kopftuch und das Recht, frei von Religion zu leben. Schon als kleines Mädchen verstand sie nicht, warum sie anders behandelt wurde als ihr Bruder und ihre Cousins. Das Bezirksamt Neukölln sah das Kopftuch der gläubigen Muslimin seinerzeit als Problem für ein Verwaltungsreferendariat an und bot ihr lediglich eine Stelle ohne Bürgerkontakt an. Das Kopftuch als Zeichen der UnterdrückungSolange das Kopftuch irgendwo auf der Welt ein Zeichen der Unterdrückung sei, argumentiert Ramadani, könne es nicht gleichzeitig als Zeichen der Selbstbestimmung gesehen werden. „Für mich ist das wie ein Schlag ins Gesicht.“ Denn in anderen Teilen der Welt kämpfen Frauen dafür das Tuch abzulegen.
Source: Der Tagesspiegel March 15, 2017 17:39 UTC